RECHTSANWALT
MAG. BENEDIKT WALCH
Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten („Daten“) auf meiner Website sowie über Ihre
datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte:
1. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Ich verarbeite Ihre Daten, die ich im Rahmen Ihres Besuches auf
meiner Website erhalte. Ich erhebe und verarbeite zu keinem Zeitpunkt besondere Arten von
personenbezogenen Daten. Zu den personenbezogenen Daten zählen:
- IP Adresse und Standort (Land und Stadt)
- Verwendete Sprache, Betriebssystem, Gerät (PC, Tablet-PC oder Smartphone), Browser, Add-ons, Auflösung des Computers
- Besucherquelle (Facebook, Suchmaschine oder verweisende Websites)
- Verlassen der Website oder einzelner Unterseiten
- Dauer des Besuchs
2. Zu welchen Zwecken und aufgrund welcher Rechtsgrundlage verarbeite ich Ihre Daten?
Ich verarbeite Ihre Daten gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO aufgrund
Ihrer Einwilligung, um meine Services zu verbessern und mehr über die
Nutzung meiner Website zu erfahren.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit einer bis zum Zeitpunkt des
Widerrufes erfolgten Verarbeitung wird dadurch jedoch nicht berührt.
3. Wie erfolgt die Datenerhebung durch Cookies?
Zur Erhebung der Daten setze ich auf meiner Website Cookies ein.
Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät
(Webbrowser) gespeichert werden. Bei Ihrem nächsten Aufruf meiner Website mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten
Informationen in weiterer Folge an meine Website zurückgesandt. Einige
Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Sie ermöglichen es mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen. Andere Cookies bleiben nur am Tag Ihres Besuches auf
meiner Website gespeichert. Ich verwende die Cookies von Google
Analytics, einem Webanalysedienst des Unternehmens Google LLC (in Folge
„Google“). Diese Cookies übermitteln Daten über Ihre Benutzung der
Website an einen Server von Google in den USA. Ihre dabei auch
übermittelte IP-Adresse wird jedoch von Google vor der Übermittlung
gekürzt und die übermittelten Daten können dadurch nicht mehr mit Ihrer
Person in Verbindung gebracht werden. Google wird diese Informationen
benutzen, um allgemeine Nutzungsdaten meiner Website auszuwerten und um
Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen.
Ich verwende die Cookies von Google Analytics nur, wenn Sie mir Ihre
Einwilligung dazu erteilt haben. Wenn Sie keine Einwilligung
erteilt und/oder den Einsatz von Cookies abgelehnt haben, werden keine
Cookies von Google Analytics gesetzt.
Im Übrigen können Sie den Einsatz von Cookies auch durch Ihre
Browsereinstellungen verhindern oder Sie installieren das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Informationen zur Nutzung von
Daten und der Speicherpraxis von Google und seiner verbundenen
Unternehmen finden Sie in Googles Datenschutzbestimmungen, derzeit
abrufbar unter: www.google.com/privacy.html.
Folgende Cookies von Google Analytics werden gesetzt:
_ga: Wird zur Identifizierung eindeutiger Sitzungen festgelegt (2 Jahre)
_gat: Wird zur Identifizierung eindeutiger Sitzungen festgelegt (Bis zum Ende des Besuchs der Seite)
_gid: Wird zur Identifizierung eindeutiger Sitzungen festgelegt (24 Stunden)
4. Sind Sie zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
ich verarbeite Ihre Daten nur, wenn Sie mir Ihre Zustimmung erteilt haben.
5. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Ich gebe Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, ich bin gesetzlich dazu verpflichtet. Meine Mitarbeiter und von mir beauftragte
Unternehmen (insbesondere IT-Unternehmen) erhalten Ihre Daten nur
sofern sie diese zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigen.
6. Automatisierte Entscheidungsfindung
Ich verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling gemäß Art 22 DSGVO.
7. Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten
Sie haben das Recht
- Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art 7 Abs 3 DSGVO);
- jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten von Ihnen bei mir verarbeitet werden (Art 15 DSGVO);
- Ihre Daten berichtigen oder löschen zu lassen (Art 16 DSGVO);
- die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken (Art 18 DSGVO);
- auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO).
Wenn Sie der Meinung sind, dass ich bei der Verarbeitung Ihrer Daten
Ihre Rechte nach der DSGVO oder nationalem Datenschutzrecht verletze,
bitte ich Sie, mit mir in Kontakt zu treten. Nur so kann ich Ihre
Anliegen schnellstmöglich behandeln. Sie haben aber auch das Recht, eine
Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde (in Österreich:
www.dsb.gv.at) zu erheben.
Aufsichtsbehörde:
Vorarlberger Rechtsanwaltskammer: http://www.rechtsanwaelte-vorarlberg.at
Rechtsanwalt Mag. Benedikt Walch unterliegt dem einschlägigen Standesrecht (RAO, RL-BA), abrufbar unter https://www.rechtsanwaelte.at/buergerservice/infocorner/gesetzestexte/